CircuBAT: Die Rolle des Swiss Energypark und regionale Auswirkungen

Das Ziel des CircuBAT-Projekts ist es, eine Kreislaufwirtschaft rund um Batterien von Elektrofahrzeugen zu schaffen, indem diese vor dem Recycling mehrfach verwendet werden. Ein Schritt in diese Kreislaufwirtschaft ist die Verwendung von gebrauchten Batterien in einem regionalen Stromspeicher, um den Eigenverbrauch aus erneuerbarer Stromerzeugung zu erhöhen. Diese Phase des Projekts wird im Swiss Energypark getestet.

Der unverzichtbare Einsatz von Elektromobilität erfordert die Suche nach Lösungen, um die Auswirkungen von Batterien auf die Umwelt zu begrenzen. Diese Auswirkungen hängen mit der Gewinnung der für ihre Herstellung notwendigen Rohstoffe zusammen, aber auch mit der Art und Weise, wie sie am Ende ihrer Lebensdauer behandelt werden.

Eine Lösung für diese beiden Probleme zu finden, ist genau das Ziel des CircuBAT-Konsortiums. Es besteht aus elf akademischen Institutionen und 24 Partnern. Die Notwendigkeit, einen transdisziplinären Ansatz anzuwenden und gleichzeitig systemische Innovationen zu fördern, hat dazu geführt, dass es von InnoSuisse als Flagship-Projekt ausgewählt wurde. CircuBAT zielt darauf ab, eine Kreislaufwirtschaft rund um die Batterien von Elektrofahrzeugen zu schaffen, indem sie mehrfach genutzt und dann recycelt werden.

Swiss Energypark: Ein einzigartiges Labor für den Energiewandel unter realen Bedingungen

Eine der Etappen von CircuBAT ist die Integration dieser Batterien in eine Speichervorrichtung auf der Ebene eines Stromnetzes. Da der Swiss Energypark 80-100% des jährlichen Bedarfs seines Netzes durch erneuerbare Elektrizität deckt, ist er ein ideales Labor für diese Forschung. Zudem ermöglicht die extrem genaue Überwachung seines Netzes, das sich über die Kantone Bern und Jura erstreckt (seit über 10 Jahren werden jede Minute mehr als 600 Messungen vorgenommen), die Auswertung zahlreicher Szenarien, um die geeignetsten Standorte und Eigenschaften für die Batterien zu ermitteln.

Der Swiss Energypark hat dieses Projekt initiiert, weil es sich um eine Pilotregion für den Energiewandel handelt. Sie stellt Bedingungen dar, in denen sich alle Länder, die das Pariser Abkommen unterzeichnet haben, im Jahr 2050 gerne befinden würden. Dadurch können die Herausforderungen von morgen antizipiert werden, indem – unter realen Bedingungen – Projekte evaluiert werden, die den Eigenverbrauch auf Netzebene erhöhen sollen.

Erhöhung des Eigenverbrauchs von regionaler erneuerbarer Energie durch Batterien

Die Integration von Batterien aus zweiter Hand auf regionaler Ebene sollte die Beantwortung vieler Fragen ermöglichen. Diese sind technologischer Natur und hängen mit der Alterung von Batterien oder genauer gesagt mit dem Einfluss bestimmter Faktoren auf die Alterung zusammen. Sie sind rechtlicher Art; die Gesetzgebung muss weiterentwickelt werden, um den Einsatz dieser Art von Geräten zu ermöglichen. Sie sind aber auch wirtschaftlicher Natur. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit muss gegeben sein und zahlreiche Parameter berücksichtigen, wie z. B. den zukünftigen Preis der Batterien, die verschiedenen Dienstleistungen, die diese Geräte erbringen können, usw. Es ist wichtig, dass die Geräte in der Lage sind, die Kosten zu decken, die durch die Verwendung von Batterien entstehen.

Werden Batterien die Staudämme der Zukunft sein?

Werden Batterien aus zweiter Hand eines Tages eine neue Generation von Staudämmen darstellen, die andere und zusätzliche Eigenschaften als die uns bekannten Staudämme haben werden? Es ist eindeutig noch zu früh, um das zu sagen. CircuBAT wird jedoch die Möglichkeit bieten, diese Frage im Laufe der vierjährigen Forschungsarbeit zu beantworten. Dies wird dazu beitragen, das tatsächliche Potenzial von Batterien aus zweiter Hand als Speicher in einem Stromnetz zu ermitteln. In jedem Fall wird das gesamte Konsortium hinter CircuBAT, wenn es ihm gelingt, diese Kreislaufwirtschaft zu schaffen, das Kunststück vollbracht haben, eine einzigartige Lösung für zwei große Probleme anzubieten: die Umweltauswirkungen von Batterien aus der Elektromobilität und die Speicherung von erneuerbaren Energien.