Die Herausforderung der erneuerbaren Energien
Der fluktuierende Charakter der Produktion von erneuerbaren Energien erfordert die Entwicklung von Lösungen, die die Flexibilität der Produktion und/oder des Verbrauchs erhöhen. Mit einem vielfältigen & dekarbonisierten Strommix und einer in der Schweiz in dieser Grössenordnung einzigartigen Abdeckung ist der Swiss Energypark eine Pilotregion, die als Labor unter realen Bedingungen für die Energiewende fungiert.
Der Swiss Energypark in wenigen Worten…
Mit über 80% seines Bedarfs, der durch erneuerbare, nachhaltige und dezentralisierte Elektrizität gedeckt wird, möchte der Swiss Energypark einen Beitrag zum Kampf gegen die globale Erwärmung leisten, indem er Projekte aufnimmt, die den Eigenverbrauch auf regionaler Ebene erhöhen sollen.
Wohin gehen wir?
Die Windkraftanlagen von Juvent, die Solaranlage von Mont-Soleil und das Wasserkraftwerk von La Goule speisen ihre Stromproduktion in das Netz der Société des forces électriques de la Goule ein. Desweiterens wurden in den letzten zehn Jahren 3,5 Milliarden Daten gesammelt und aufgezeichnet. Diese Messungen umfassen die Stromerzeugung, die mit dieser Erzeugung verbundenen äusseren Bedingungen, die Verteilung sowie den Stromverbrauch. All diese Infrastrukturen und Daten werden im Swiss Energypark zusammengefasst.
Monitoring und Daten in Echtzeit
Um den Zustand des Netzes jederzeit beurteilen zu können, werden jede Minute mehr als 600 Messungen durchgeführt. Diese Echtzeitüberwachung ermöglicht es, die Entwicklung jedes Parameters und seinen Einfluss auf das gesamte System zu beobachten und zu jedem Zeitpunkt den Anteil des aggregierten Eigenverbrauchs aller Industriebetriebe und der 21.000 Einwohner zu kennen, die vom Netz der Elektrizitätswerke von La Goule versorgt werden.
Gesamtproduktion
kW
Gesamtverbrauch
kW
Eigenverbrauchsgrad
%
Projektbeispiele
Einige Beispiele von Projekten, die im Swiss Energypark waren oder dor gerade stattfinden.
Mehr über CircuBAT & Swiss Energypark
Mehr über Circubat
CircuBAT: Die Rolle des Swiss Energypark und regionale Auswirkungen
Das Ziel des CircuBAT-Projekts ist es, eine Kreislaufwirtschaft um die Batterien von Elektrofahrzeugen zu schaffen und sie vor dem Recycling mehrfach zu verwenden.
„Relaunch Mont-Soleil“ Für eine nachhaltige Nutzung der Photovoltaik
"Relaunch Mont-Soleil" Für eine nachhaltige Nutzung der Photovoltaik [...]
News
Wood Wide Web II
Kann das Wood Wide Web das Stromnetz der Zukunft [...]
Blockchain und die Energiewende II
Blockchain und die Energiewende Die Blockchain könnte einen [...]
Swiss Energypark – ein in der Schweiz einzigartiger Energiemix
Swiss Energypark - ein erneuerbarer, regionaler und dezentraler Energiemix, [...]
«Der Swiss Energypark ist ein fantastischer Ort, um innovative Lösungen unter Realbedingungen auf Ebene Stromnetz zu testen. Gemeinsam können wir zur Entwicklung erneuerbarer Energien und – im weiteren Sinne – zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen.»